Erst mal was zu Walter, was der Schwiegervater von Dieter ist - der kümmerst sich mit 84 wirklich bewundernswert um sein Blümchen. Respekt.
Dilettantisches zu Gemüsezucht, Ruhrgebietskram und Dieter
Sie erinnern sich - die unverwüstliche Clematis. In diesem Jahr scheint sich echt Größeres vor zu haben und lässt sich durch nix daran hindern - noch nicht einmal durchs Dach. Gesamthöhe: derzeit so 2 Meter 20 oder so. Tja, Andrea, das hätteste auch nicht gedacht, als wir das olle Ding damals bei dir aus dem Beet gerupft hatten...
Das ist nicht deshalb relativ erfolgversprechend, weil meine Sämlinge auf einmal explodiert sind, sondern deshalb, weil die gute Frau Köhler mir ein paar von ihren Tomatenpflanzen abgegeben hat. Die natürlich viel besser wachsen als alles, was ich mit bislang zusammengegurkt habe. Vielen Dank an dieser Stelle, ich werde sie augapfelmäßig hüten.
Und das ist jetzt schon der Zustand nach einem halben Tag des Wiederaufpäppelns. Heute morgen war alles furztrocken, und von sieben der acht Pflänzchen war praktisch nur noch Unkraut übrig. Meine Theorie: Ein warmer Tag, Hitze von der Heizmatte plus Verdunstung durch den abgenommenen Gewächshausdeckel - Katastrophe perfekt, alles Wasser beim Teufel. Ich sag' mal: Scheiße. Wenn sich bis morgen nichts Entscheidendes mehr verbessert hat, werde ich wohl nochmal neu aussäen müssen.
Aus diesem Originalfoto aus meinem Kofferraum vom heutigen Abend kann man diverse Dinge schließen:
Ich dachte mir so: Es ist schön warm und sonnig, dann kann ich den Kleinen schon mal zeigen wie das ist, so draußen an der frischen Luft. Ich glaube, es hat ihnen gefallen, den kleinen Tomatenpflänzchen. Jetzt dürfen Sie sich auf der Fensterbank wieder aufwärmen.